Möchten Sie wissen, wie viele Kalorien Sie täglich konsumieren sollten, um Gewicht zu verlieren? Verwenden Sie den Rechner unten.
Um 1 kg Fett zu konsumieren, müssen Sie etwa 7700 Kalorien verbrennen. Diese Zahl kann je nach verschiedenen Faktoren wie Alter, Größe, Gewicht und Aktivitätsniveau variieren.
Eine jüngere, aktive Person kann beispielsweise mehr Kalorien verbrennen als eine ältere oder sitzende Person.
Um herauszufinden, wie viele Kalorien Sie verbrennen müssen, um 1 kg Fett zu konsumieren, können Sie eine einfache Formel verwenden: Multiplizieren Sie die Anzahl der Kilogramm Fett, die Sie konsumieren möchten, mit 7700 (der Anzahl der Kalorien, die erforderlich sind, um 1 kg Fett zu verbrennen). Wenn Sie beispielsweise 2 kg Fett konsumieren möchten, müssen Sie 2 x 7700 = 15400 Kalorien verbrennen.
Oder noch besser, verwenden Sie unser Berechnungsformular unten.
Häufig gestellte Fragen zum Gewichtsverlust
Obwohl 3500 kcal theoretisch 0,5 kg Fett entsprechen, wirst du tatsächlich etwas weniger verlieren, wenn du 3.500 kcal konsumierst. Erstens, wenn du die Anzahl der Kalorien zum Fettabbau reduzierst, verringert dein Körper auch seinen Energieverbrauch.
Um den Gewichtsverlustprozess effektiver zu gestalten, solltest du auf Folgendes verzichten:
- Zucker und alles, was Zucker enthält;
- Alkohol (zumindest während der Gewichtsverluststufe);
Während der Diät zum Abnehmen solltest du kohlenhydratarme Lebensmittel essen und solche mit hohem Kohlenhydratgehalt vermeiden.
Hier ist eine Liste von Lebensmitteln mit hohem Kohlenhydratgehalt:
- Ahornsirup: Eine Tasse Ahornsirup enthält etwa 216 Gramm Kohlenhydrate.
- Weißer Zucker: Eine Tasse weißer Zucker enthält etwa 200 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Bananen: Eine Tasse getrocknete Bananen enthält etwa 76 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Pfirsiche: Eine Tasse getrocknete Pfirsiche enthält etwa 67 Gramm Kohlenhydrate.
- Datteln: Eine Tasse Datteln enthält etwa 97 Gramm Kohlenhydrate.
- Dextrose: Eine Tasse Dextrose enthält etwa 100 Gramm Kohlenhydrate.
- Hafer: 100g Hafer enthalten etwa 66 Gramm Kohlenhydrate.
- Bier: Eine Flasche Bier kann zwischen 10 und 20 Gramm Kohlenhydrate enthalten, abhängig von der Marke und Art des Bieres.
- Pistazien: Eine Tasse Pistazien enthält etwa 28 Gramm Kohlenhydrate.
- Vollkornbrot: 100g Vollkornbrot enthalten etwa 45 Gramm Kohlenhydrate.
- Nudeln: 100g Nudeln enthalten etwa 25 Gramm Kohlenhydrate.
- Kartoffeln: Eine mittelgroße Kartoffel enthält etwa 37 Gramm Kohlenhydrate.
- Zuckermais: Eine Tasse Zuckermais enthält etwa 31 Gramm Kohlenhydrate.
- Reispudding: Eine Tasse Reispudding enthält etwa 45 Gramm Kohlenhydrate.
- Kichererbsen: Eine Tasse Kichererbsen enthält etwa 45 Gramm Kohlenhydrate.
- Schwarze Bohnen: Eine Tasse schwarze Bohnen enthält etwa 41 Gramm Kohlenhydrate.
- Süßkartoffeln: Eine Tasse Süßkartoffeln enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Quinoa: 100g Quinoa enthalten etwa 21 Gramm Kohlenhydrate.
- Bananen: Eine mittelgroße Banane enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Birnen: Eine mittelgroße Birne enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Ananas: Eine Tasse Ananas enthält etwa 21 Gramm Kohlenhydrate.
- Mais: Eine Tasse Mais enthält etwa 41 Gramm Kohlenhydrate.
- Grapefruit: Eine mittelgroße Grapefruit enthält etwa 20 Gramm Kohlenhydrate.
- Brauner Reis: 100g brauner Reis enthalten etwa 23 Gramm Kohlenhydrate.
- Feigen: Eine Tasse Feigen enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Äpfel: Ein mittelgroßer Apfel enthält etwa 25 Gramm Kohlenhydrate.
- Frühstückscerealien: Eine Tasse Frühstückscerealien enthält zwischen 30 und 50 Gramm Kohlenhydrate.
- Kiwi: Eine mittelgroße Kiwi enthält etwa 10 Gramm Kohlenhydrate.
- Buchweizen: 100g Buchweizen enthalten etwa 20 Gramm Kohlenhydrate.
- Rote Bete: Eine mittelgroße rote Bete enthält etwa 13 Gramm Kohlenhydrate.
- Aprikosen: 100g Aprikosen enthalten etwa 11 Gramm Kohlenhydrate.
- Karotten: Eine Tasse Karotten enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Trauben: Eine Tasse Trauben enthält etwa 23 Gramm Kohlenhydrate.
- Kirschen: Eine Tasse Kirschen enthält etwa 18 Gramm Kohlenhydrate.
- Schwarze Johannisbeeren: Eine Tasse schwarze Johannisbeeren enthält etwa 14 Gramm Kohlenhydrate.
- Brombeeren: Eine Tasse Brombeeren enthält etwa 14 Gramm Kohlenhydrate.
- Rosinen: Eine Tasse Rosinen enthält etwa 130 Gramm Kohlenhydrate.
- Avocado: Eine mittelgroße Avocado enthält etwa 17 Gramm Kohlenhydrate.
- Linsen: Eine Tasse Linsen enthält etwa 40 Gramm Kohlenhydrate.
- Weißwein: Eine Tasse Weißwein enthält etwa 4 Gramm Kohlenhydrate.
- Rotwein: Eine Tasse Rotwein enthält etwa 5 Gramm Kohlenhydrate.
- Weißer Reis: 100g weißer Reis enthalten etwa 28 Gramm Kohlenhydrate.
- Weißbrot: Eine Scheibe Weißbrot enthält etwa 14 Gramm Kohlenhydrate.
- Muffins: Ein Muffin enthält etwa 20 Gramm Kohlenhydrate.
Kekse: Ein gewöhnlicher Keks enthält etwa 10 Gramm Kohlenhydrate. - Gezuckerte Frühstückscerealien: Eine Tasse gezuckerte Frühstückscerealien enthält etwa 40 Gramm Kohlenhydrate.
- Grapefruit: Eine große Grapefruit enthält etwa 25 Gramm Kohlenhydrate.
- Artischocke: Eine Tasse Artischocke enthält etwa 10 Gramm Kohlenhydrate.
- Tomaten: Eine mittelgroße Tomate enthält etwa 4 Gramm Kohlenhydrate.
- Knoblauch: Eine Knoblauchzehe enthält etwa 1 Gramm Kohlenhydrate.
- Zwiebel: Eine mittelgroße Zwiebel enthält etwa 11 Gramm Kohlenhydrate.
- Blumenkohl: Eine Tasse Blumenkohl enthält etwa 5 Gramm Kohlenhydrate.
- Paprika: Eine mittelgroße Paprika enthält etwa 6 Gramm Kohlenhydrate.
- Brokkoli: Eine Tasse Brokkoli enthält etwa 6 Gramm Kohlenhydrate.
- Pilze: Eine Tasse Pilze enthält etwa 2 Gramm Kohlenhydrate.
- Nektarinen: Eine mittelgroße Nektarine enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Beeren: Eine Tasse Beeren enthält etwa 15 Gramm Kohlenhydrate.
- Orangen: Eine mittelgroße Orange enthält etwa 15 Gramm Kohlenhydrate.
- Kohl: Eine Tasse Kohl enthält etwa 6 Gramm Kohlenhydrate.
- Öle und Fette: Öle und Fette enthalten keine Kohlenhydrate.
- Fruchtjoghurt: Eine Tasse Fruchtjoghurt kann zwischen 20 und 30 Gramm Kohlenhydrate enthalten, abhängig von der Marke und Art des Joghurts.
- Gezuckerte Erfrischungsgetränke: Eine Tasse gezuckertes Erfrischungsgetränk enthält etwa 30 Gramm Kohlenhydrate.
- Margarine: Ein Esslöffel Margarine enthält etwa 0,1 Gramm Kohlenhydrate.
- Olivenöl: Ein Esslöffel Olivenöl enthält etwa 0,2 Gramm Kohlenhydrate.
- Erdnüsse: Eine Tasse Erdnüsse enthält etwa 30 Gramm Kohlenhydrate.
- Toastbrot: Eine Scheibe Toastbrot enthält etwa 14 Gramm Kohlenhydrate.
- Sonnenblumenkerne: Eine Tasse Sonnenblumenkerne enthält etwa 24 Gramm Kohlenhydrate.
- Kürbiskerne: Eine Tasse Kürbiskerne enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Geröstete Kichererbsen: Eine Tasse geröstete Kichererbsen enthält etwa 45 Gramm Kohlenhydrate.
- Karotten: Eine Tasse Karotten enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Hummus: Eine Tasse Hummus enthält etwa 35 Gramm Kohlenhydrate.
- Erbsen: Eine Tasse Erbsen enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Gesüßter Fruchtsaft: Eine Tasse gesüßter Fruchtsaft enthält etwa 30 Gramm Kohlenhydrate.
- Gekochter Zuckermais: Eine Tasse gekochter Zuckermais enthält etwa 20 Gramm Kohlenhydrate.
- Ananas: Eine Tasse Ananas enthält etwa 21 Gramm Kohlenhydrate.
- Gekochte Quinoa: Eine Tasse gekochte Quinoa enthält etwa 40 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Aprikosen: Eine Tasse getrocknete Aprikosen enthält etwa 96 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Cranberries: Eine Tasse getrocknete Cranberries enthält etwa 69 Gramm Kohlenhydrate.
- Gekochter Hafer: Eine Tasse gekochter Hafer enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Vollkornnudeln: 100g Vollkornnudeln enthalten etwa 25 Gramm Kohlenhydrate.
- Schwarzbrot: Eine Scheibe Schwarzbrot enthält etwa 12 Gramm Kohlenhydrate.
- Weizenmehl: Eine Tasse Weizenmehl enthält etwa 95 Gramm Kohlenhydrate.
- Maismehl: Eine Tasse Maismehl enthält etwa 116 Gramm Kohlenhydrate.
- Reismehl: Eine Tasse Reismehl enthält etwa 122 Gramm Kohlenhydrate.
- Roggenmehl: Eine Tasse Roggenmehl enthält etwa 87 Gramm Kohlenhydrate.
- Haferkleie: Eine Tasse Haferkleie enthält etwa 54 Gramm Kohlenhydrate.
- Orangensaft: Eine Tasse Orangensaft enthält etwa 26 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Orangen: Eine Tasse getrocknete Orangen enthält etwa 92 Gramm Kohlenhydrate.
- Getrocknete Weintrauben: Eine Tasse getrocknete Weintrauben enthält etwa 109 Gramm Kohlenhydrate.
- Süßkartoffeln: Eine Tasse gekochte Süßkartoffeln enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate.
- Pastinaken: Eine Tasse Pastinaken enthält etwa 13 Gramm Kohlenhydrate.
- Mandeln: Eine Tasse Mandeln enthält etwa 21 Gramm Kohlenhydrate.
- Senf: Ein Teelöffel Senf enthält etwa 0,1 Gramm Kohlenhydrate.
- Thunfisch: Eine Tasse Thunfisch enthält etwa 0 Gramm Kohlenhydrate.
- Garnelen: Eine Tasse Garnelen enthält etwa 1 Gramm Kohlenhydrate.
- Lachs: Eine Tasse Lachs enthält etwa 0 Gramm Kohlenhydrate.
- Gekochter Brokkoli: Eine Tasse gekochter Brokkoli enthält etwa 6 Gramm Kohlenhydrate.
- Meeresfrüchte: Eine Tasse Meeresfrüchte enthält etwa 7 Gramm Kohlenhydrate.
- Spinat: Eine Tasse Spinat enthält etwa 1 Gramm Kohlenhydrate.
- Chicorée: Eine Tasse Chicorée enthält etwa 10 Gramm Kohlenhydrate.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine ungefähre Liste ist und der genaue Kohlenhydratgehalt je nach Zubereitung der Lebensmittel und anderen Faktoren variieren kann.
Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass nicht alle Kohlenhydrate gleich sind und dass man gesunde Kohlenhydratquellen wie Gemüse und frisches Obst wählen sollte, anstatt zugesetzten Zucker und verarbeitete kohlenhydratreiche Lebensmittel.
Die Entwicklung unserer Essgewohnheiten und Lebensstile: Der Einfluss auf unsere Gesundheit
In der modernen, dynamischen und äußerst hektischen Welt, in der wir leben, haben wir Essgewohnheiten und einen Lebensstil angenommen, der sich deutlich vom Lebensstil unserer Großeltern/Urgroßeltern unterscheidet, und zwar aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts.
Diese Veränderungen bringen sowohl Vorteile als auch erhebliche Nachteile mit sich, und im Folgenden werde ich einige davon auflisten: Verschmutzung, übermäßiger Lebensmittelkonsum, schlechte Lebensmittelqualität, hoher Alkoholkonsum, Süßigkeitensucht, Bewegungsmangel, Stress und Verschmutzung haben unseren Gesundheitszustand beeinflusst.
1. Wir essen mehr, als wir brauchen
Die Menge an Nahrung, die wir zu uns nehmen, hat exponentiell zugenommen. Unsere Großeltern aßen nur das, was sie selbst produzierten oder was gerade verfügbar war. Hingegen werden wir von einer Fülle an leicht zugänglichen, fertig zubereiteten Lebensmitteln überschwemmt. Ein einfacher Spaziergang zum Supermarkt im Erdgeschoss kann fast jeden unserer kulinarischen Gelüste stillen, unabhängig von der Jahreszeit oder unseren tatsächlichen Körperbe- dürfnissen.
2. Lebensmittelqualität
In der Vergangenheit waren die Lebensmittel reiner und natürlicher. Die Landwirtschaft basierte auf traditionellen Methoden, ohne übermäßigen Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln. Die Lebensmittel wurden lokal und saisonal angebaut, und ihre Verarbeitung war minimal. Unsere Großeltern waren es gewohnt, ihr eigenes Gemüse anzubauen und Obst aus dem Garten zu ernten, so dass sie die Qualität ihrer Lebensmittel selbst kontrollierten.
Die Lebensmittel, die wir konsumieren, sind entscheidend für unsere Gesundheit. Allerdings hat sich ihre Qualität in den letzten Jahrzehnten erheblich verschlechtert. Fleisch, Getreide, Gemüse und Obst, die wir in Supermärkten finden, enthalten oft beträchtliche Mengen an schädlichen Chemikalien. Diese Substanzen, die aus dem Boden stammen und in der modernen Landwirtschaft verwendet werden, stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesundheit dar, da wir sie regelmäßig konsumieren.
3. Wir leben in einer extrem verschmutzten Umwelt
Zu Zeiten unserer Großeltern war die Verschmutzung geringer und stärker lokalisiert. Industrie und Technologie waren weniger entwickelt, und die Auswirkungen der Verschmutzung auf Gesundheit und Umwelt waren weniger ausgeprägt. Die Luft und das Wasser waren sauberer, und schädliche Chemikalien waren in Alltagsprodukten seltener anzutreffen.
Heute ist Luftverschmutzung in unserem modernen Leben allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere Gesundheit auf subtile und offensichtliche Weise. Nicht nur die Luft, die wir atmen, ist kontaminiert, sondern auch die Produkte, die wir täglich verwenden, enthalten oft schädliche Chemikalien. Zum Beispiel können synthetische Kleidung, Kosmetikcremes, Parfüms und andere Körperpflegeprodukte gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Selbst Haarfarbe oder andere chemische Produkte in unserer Umgebung können in unseren Körper gelangen und langfristige schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
4. Wir trinken exzessiv Alkohol
Während unsere Großeltern natürliche Getränke wie Schnaps oder Wein mäßig, meist an Feiertagen, genossen, konsumieren viele von uns heute täglich Alkohol. Wir werden ständig mit Alkoholwerbung und einer Kultur des exzessiven Feierns bombardiert. Diese schädliche Angewohnheit beeinträchtigt unsere Gesundheit und untergräbt unser Vermögen, ein ausgewogenes Leben zu führen.
5. Wir sind süchtig nach Süßigkeiten
Süßigkeiten waren nicht ständig verfügbar, sondern eine Delikatesse für besondere Anlässe. Frisches Obst befriedigte den Bedarf nach Süßem und lieferte gleichzeitig lebenswichtige Vitamine.
Heutzutage werden wir geradezu mit einer breiten Palette an verarbeiteten Süßigkeiten überflutet, die reich an Zucker und Leerkalori- en sind. Und Zucker hat sich als eine sehr starke, abhängig machende Droge erwiesen.
6. Wir machen keine Bewegung und Fitness mehr
Freiwillig oder gezwungenermaßen hatten unsere Großeltern einen aktiven Lebensstil. Haushaltsaufgaben, Gärtnern, Tiere aufziehen – all das erforderte ständige körperliche Anstrengung, 365 Tage im Jahr. Gehen und Fahrradfahren waren die Haupttransportmittel.
Heute können die meisten von uns bequem leben, ohne viel Bewegung zu machen, was zu einem sitzenden Lebensstil und erhöhten Gesundheitsrisiken führt.
7. Wir haben ein höheres Stressniveau
Das Leben der Großeltern war wahrscheinlich eintönig, aber frei von dem ständigen Stress, mit dem wir heute konfrontiert sind. Sie hatten ein einfaches, ruhigeres und viel weniger stressiges Leben. Unsere Großeltern genossen eine Lebensweise, die stärker mit der Natur und ihren Lieben verbunden war, weit entfernt von den belastenden materiellen Sorgen der modernen Welt.
Im Gegensatz dazu ist das moderne Leben geprägt von ständigem Stress und anhaltendem Druck, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben. Dieses hohe Stressniveau kann ernsthafte Auswirkungen auf unsere geistige und körperliche Gesundheit haben.
Ich wusste nicht, wie sehr mich ein einfaches Fitness-Armband unterstützen kann, nur weil es mir zeigt, wie viele Schritte ich pro Tag gemacht habe.
Neben der Anzeige Ihres Gewichts kann die mit der Waage verbundene App Ihnen wichtige Informationen liefern, wie:
- Das ideale Gewicht, das auf der Grundlage umfangreicher statistischer Daten und Ihrer physischen Merkmale berechnet wird.
- BMI, der Body-Mass-Index = Gewicht (kg) / Größe (m). Ein international verwendeter Indikator zur Bewertung des Körperfettanteils und des Gesundheitszustands einer Person.
- Körperfettanteil, der den relativen Fettanteil im Körper einer Person angibt (in Prozent).
- Fettfreie Masse, das Körpergewicht einer Person abzüglich des Gewichts des Fetts (in kg).
- Ruhestoffwechselrate ist die Geschwindigkeit, mit der der Körper Nahrung in Energie umwandelt, und wird in kcal pro Tag angegeben. Der Kalorienzähler berechnet also genau das für Ihr Abnehmen! Die App misst Ihren Stoffwechsel und sagt Ihnen, wie viele Kalorien Sie täglich verbrauchen sollten. Bei einer intensiveren körperlichen Aktivität zeigt es Ihnen eine höhere Kalorienzahl an, bei geringerer Aktivität eine niedrigere.
- Körperwasseranteil (in Prozent).
- Viszerales Fett, das Fett um die Organe im Bauchraum.
- Knochenmineralgehalt, die Menge an anorganischen Mineralstoffen im Knochen (in kg).
- Proteine, zeigt die Proteinmenge in Ihrem Körper (in Prozent).
- Skelettmuskulatur (in kg).
- Puls.
Alle diese Daten werden in Form von Diagrammen für jede Wiegung bereitgestellt.
Wenn Sie diese intelligente Waage mit einer Smartwatch oder einem Fitness-Armband (am besten vom gleichen Hersteller) kombinieren, haben Sie alle Daten, die Sie zur Überwachung Ihrer Gesundheit benötigen.
Bitte lesen Sie die folgenden Artikel:
- Obst – Freund oder Feind? Ein frischer Blick auf ein kontroverses Thema
- Pflanzenöle – vom Industrieschmiermittel zum umstrittenen Kücheninhaltsstoff
- Süß-bitter: Warum Fruktose schlimmer ist, als du dachtest!
- Über unsere bevorzugten Toxine: Alkohol und Zucker
- Wie Sie abnehmen und Ihre Gesundheit erhalten – Komplettanleitung
- Proteine – der Schlüssel zu einem langen, glücklichen und produktiven Leben